EIN GUT BETREUTER WEG IN DIE ZUKUNFT

 

Leitsätze

  1. Unser Miteinander ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme.
  2. Wir stärken das eigenständige Lernen der Kinder.

 

Ziele

Im Unterricht erwerben die Kinder umfassende, grundlegende Kompetenzen im fachlichen und sozialen Bereich. Ziel der Grundschule ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die den Schülern und Schülerinnen die Gestaltung ihres individuellen Lebens und die Teilnahme am gesellschaftlichen Handeln ermöglichen.

 

 

Pädagogische Grundlagen

Wir akzeptieren die Persönlichkeit des Kindes. Wir wollen die Kinder zur Selbständigkeit erziehen. Sie sollen einander stützen und annehmen. Wir legen Wert auf freundlichen und respektvollen Umgang miteinander. Wir fördern und fordern und entwickeln die individuellen Stärken der Kinder. Wir arbeiten in offenen und gelenkten Unterrichtsformen und gestalten persönlich bedeutsames Lernen. Wir nutzen die ganzheitlichen Lernwege Spiel, Körper und Bewegung und berücksichtigen die Eingangskanäle der Sinne im Interesse der unterschiedlichen Lerntypen. Wir setzen Themen schwerpunktmäßig in eine bestimmte Zeitstruktur und vernetzen Gelerntes. So arbeiten wir fächerübergreifend, ganzheitlich und epochal. Unser Förderkonzept gibt weitere Auskunft über unsere pädagogischen Instrumente und Methoden.

 

Entwicklungsschwerpunkte

Die Entwicklungsschwerpunkte der Vergangenheit sind im Schulprogramm eingeflossen oder werden in neuen Prozessen aufgegriffen. Die aktuellen drei Entwicklungsschwerpunkte sind:

  • Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) - Schwerpunkte: Naturschutz und Gesundheit

Leitidee: Wir gehen bewusst mit Ressourcen um. Unsere Gesundheit ist uns wichtig.

  • Das pädagogische Raumkonzept

Leitidee: Unsere Schule soll ein „Wohlfühlort“ für nachhaltiges und individuelles Lernen sein.

  • Lernen mit digitalen Medien

Leitidee: Digitale Medien sind in der Gesellschaft etabliert. Unsere Schule unterstützt die kompetente Nutzung.